nächste Seite previous Seite

Zurück ins Buch

Konstruktions- und Bewegungsstudien

Konstruktions- und Bewegungsstudien

Fol. 6 v ist eine direkte Übernahme von Lautensacks Darstellung auf Seite 48 recto: Hier zeigt er zwei sehr unterschiedliche Körper – Venus mit Amorknabe – in Bewegung. Venus scheint vorwärts zu laufen und hält dabei drei Pfeile in der Hand. Lautensack erklärt dazu, dass er hier sowohl die Konstruktionslinien für die richtige Proportionierung der Körper als auch die – als Referenz auf Leon Battista Alberti – Überziehung der gezeichneten Körper mit Fleisch darstelle. Lautensacks Berücksichtigung der Proportionsdarstellungen und der Bewegungsabläufe einer Frau und eines Kindes gehören seit Dürer zum erweiterten Kanon der Proportionstheorie, die sich ursprünglich nur mit dem männlichen Körper – der als menschlicher Körper im Allgemeinen verstanden wurde – widmete.

Autor:in: Iris Wenderholm